Gerne beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen fachkundige Beratung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Jetzt Nachricht schreibenTerrassendielen aus Holz sind immer noch der Klassiker unter den Terrassendielen. Die massiven Holzdielen schaffen einen Erholungsort an der frischen Luft. Dabei ist nicht jede Holzart gleichermaßen geeignet für den Außenbereich. Natürlich ist jedes Terrassenholz bei uns erst einmal grundsätzlich für den Außeneinsatz verwendbar. Da jedoch eine Terrasse ganzjährig der Witterung ausgesetzt ist und den verschiedenen Jahreszeiten, ist es auch eine Frage der Holzqualität bzw. Dauerhaftigkeit, mit welcher Lebensdauer Sie rechnen dürfen (Infos dazu am Ende des Textes!). Neben Holzdielen, die ganz unbehandelt eingesetzt werden können, bieten wir Ihnen in der Kategorie „Terrassendielen aus Holz“ noch kesseldruckimprägnierte Hölzer und Thermohölzer.
Terracon WPC Dielen • Keramische Platten • Terrassenlager
Zukunft ist aus diesem Holz
Terrassen und Zubehör aus Holz/BPC
Einheimische Hölzer, vor allem die Nadelhölzer, weisen leider nur begrenzte Widerstandswerte auf. Holzarten wie Kiefer oder Fichte müssen mit der Kesseldruckimprägnierung widerstandsfähig gemacht werden. Die Douglasie wird seit einiger Zeit auch in Deutschland angebaut und kann auch unbehandelt verlegt werden, weist jedoch auch nur durchschnittliche Widerstandswerte auf (Dauerhaftigkeitsklasse 3 – mehr zu den Dauerhaftigkeitsklassen im Hauptkategorientext). Das dauerhafteste einheimische Holz stammt von der Robinie.
Hölzer aus Übersee wachsen unter extremen klimatischen Bedingungen und bringen somit auch hervorragende Widerstandswerte mit gegen Feuchtigkeit und holzzerstörende Insekten. Die bekannteste Hartholzart ist sicher Bangkirai, doch trotz recht hoher Widerstandsfähigkeit nicht das beste Terrassenholz. Hölzer wie Ipé oder Cumaru stellen das Optimum dar bei der Haltbarkeit. Ebenfalls attraktiv ist Garapa, ein schönes helles Holz aus Südamerika.
Bei verschiedenen Hitzeverfahren – unter Anwendung von Wasser, Stickstoff oder Pflanzenölen – wird einheimisches Holz thermisch modifiziert. Die Behandlung verändert die Molekülstruktur des Holzes derart, dass es an Widerstandsfähigkeit gewinnt. Das Quell- und Schwindverhalten wird deutlich gemindert, ebenso die (holzschädigende) Feuchtigkeitsaufnahme. Weiterer Nebeneffekt: Thermodielen heizen sich noch weniger auf und werden so zum perfekten Saunaholz! Das Thermoholz erhält zudem eine attraktive dunkle Färbung, die allerdings wie bei jedem Holz vergrauen kann.
Wenn Sie eine Holzterrasse montieren möchten, wollen Sie natürlich lange Freude daran haben. Sprechen Sie deshalb am besten mit unseren Fachberatern! Wir erörtern dann mit Ihnen Ihre ganz individuellen Bedingungen vor Ort und finden die beste Lösung. So kann es schon einen großen Unterschied machen, ob Sie eine Nordterrasse oder Südterrasse geplant haben. Eine Terrasse zum Norden hin ist besonders der Witterung und anhaltender Feuchtigkeit ausgesetzt – dort wäre von Kiefer KDI und Douglasie eher abzuraten. Bei einer Südterrasse wiederum kann besonders starke Trockenheit bestimmten Harthölzern zu schaffen machen, sodass Risse entstehen können. Sprechen Sie uns einfach an! Wir helfen weiter mit Rat und Tat, auch zur optimalen, fachgerechten Montage, und auf Wunsch mit unserer Handwerkervermittlung. Wenn Sie also im Großraum um Bergisch Gladbach wohnen und eine Holzterrasse anlegen möchten, kommen Sie gerne bei uns vorbei in Overath! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Da Nässe und Feuchtigkeit die Hauptfeinde von Holz sind, ist nicht jede Holzart gleichermaßen für den Außenbereich geeignet. Die abgefallenen, morschen Äste, wie man sie im nassen Laub eines Waldes findet, dokumentieren deutlich den natürlichen Prozess der Verrottung.
Um die Widerstandsfähigkeit von einzelnen Holzarten oder auch Thermoholz und WPC/BPC-Dielen ablesen zu können, werden diese in Dauerhaftigkeitsklassen (DK) eingeteilt. Dies bezieht sich sowohl auf die Resistenz gegen Feuchtigkeit als auch gegen holzschädigende Insekten und Pilze. Hier gilt bei der Klassifizierung: je niedriger desto besser. Allerdings gibt es bei den Einteilungen in die jeweilige Klasse immer wieder einmal leichte Abweichungen, je nachdem, wer sie vornimmt, aber als Orientierung kann die folgende Übersicht auf jeden Fall dienen.