Plattenwerkstoffe für Bergisch Gladbach, Rösrath bis Köln

Das Innenleben bzw. Trägermaterial von Platten

Plattenwerkstoffe oder einfach nur „Platten“, wie z.B. die Spanplatte, bestehen grundsätzlich aus einem Trägermaterial und in vielen Fällen noch aus einer das Dekor bestimmenden Oberfläche/Beschichtung. Das Trägermaterial von Platten gehört im Wesentlichen zur Gruppe der Holzwerkstoffe.

Das bedeutet erst einmal allgemein, dass aus Holzstücken und -partikeln Platten hergestellt werden, entweder durch Zuhilfenahme von Bindemitteln oder durch rein mechanische Verbindungen. Die Größe der Holzanteile bestimmt dabei die Eigenschaften und somit auch die Einsatzgebiete des Plattenwerkstoffes.

Trägerplatte aus Holzfasern

Aus Holzfasern werden – je nachdem, wie stark verpresst – die sogenannten Faserplatten, z.B. mitteldichte Faserplatten (MDF) und hochverdichtete Faserplatten (HDF).

Trägerplatte aus Holzspänen

Aus Spänen werden Spanplatten oder OSB-Platten hergestellt.

Trägerplatte aus massiven Holzstücken

Massive Holzteile kommen bei verschiedenen Ausführungen von Sperrholz zum Einsatz. Die auch beim Heimwerker bekannte, extrem stabile Multiplexplatte besteht aus fünf oder mehr dünnen Furnierschichten. Bei der Stab- oder Stäbchenplatte, auch als Tischlerplatte bekannt, sind es kleine Vollholzstäbe, die verarbeitet werden. Grundsätzlich sorgen Vollholzelemente für ein geringeres Gewicht im Vergleich zu verleimten Spänen oder Fasern. Die oben beschriebenen „Innenleben“ von Platten sind die geläufigsten Typen. Neben diesen Reinformen gibt es auch noch Mischtypen. Je nach Einsatzzweck gibt es besondere Ausführungen an Trägerplatten.

Besondere Eigenschaften, die Trägermaterialien haben können

  • Besonders unempfindlich gegen Feuchtigkeit

  • Biegefähig
  • Stoßfest
  • Extrem belastbar
  • Schwer entflammbar
  • Für tragende Konstruktionen geeignet
  • Extraleicht
  • Emissionsarm
  • Besonders dimensionsstabil
  • u.v.m.!

Oberflächen und Strukturen von Plattenwerkstoffen

Die meisten Trägerplatten gibt es noch mit ansprechenden Dekoren und Oberflächenstrukturen, die ebenfalls abhängig vom Einsatzgebiet ausgewählt werden können. Dadurch ergibt sich eine enorme Kombinationsfülle.

Die klassischen Oberflächen für Platten

  • Ein behagliches Dach für Ihr Wohnzimmer im Freien
  • Schutz vor Regen, starker Sonne und UV-Strahlung
  • Mit Seitenwänden auch ein guter Windschutz
  • große Design-Vielfalt – passend zu jedem Gebäudestil!

Melaminbeschichtung und HPL

Melaminbeschichtung und HPL sind beides Laminate, wie man sie auch vom gleichnamigen Fußboden kennt. HPL zeichnet sich durch besondere Robustheit aus. Einige Platten kommen auch ohne besondere dekorative Oberfläche aus. OSB-Platten als Fußboden in der Gartenlaube oder der „Charme“ von rohen Spanplatten auf dem Dachboden – alles schon gesehen!

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen fachkundige Beratung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Jetzt Nachricht schreiben
Frau bedient Smartphone

Einsatzgebiete von Plattenwerkstoffen

Die Vielfalt an verschiedenen Ausführungen und Varianten von Platten liegt natürlich an der großen Bandbreite an Einsatzgebieten, z.B. beim Bau, Innenausbau, bei Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Auch der ambitionierte Heimwerker erstellt damit eine Fülle von Konstruktionen – die Grenze ist ganz allein die eigene Fantasie!

Ob Anfänger oder Profi: allen Heimwerkern rund um Bergisch Gladbach, Rösrath und Köln geben wir gerne Tipps, welche Platten Sie für welche Zwecke verwenden können. Wir beraten Sie bei der Wahl der geeigneten Werkzeuge, deren Anwendung und zur Verbindung der einzelnen Bauteile.

Setzen Sie auf unsere große Auswahl an Platten sowie auf unseren Zuschnitt-Service! Gerne schneiden wir Ihre Platten genau auf Maß zu. Besuchen Sie uns in Overath! Ihr Holzfachhandel Holz Rottländer.